luni, 27 august 2018

Der Wannsee und die Liebermann Villa von See aus

http://bit.ly/2mUqFjZ 65% Off at Macxdvd products
Sommer 2012 aus wikipedia: Max Liebermann (1847--1935) war Mitbegründer und Vorsitzender der Berliner Secession und Präsident der Preußischen Akademie der Künste (1920--1933). Er wurde von den Nationalsozialisten von seinem Amt abgelöst und verfemt. In der Villa entstanden etwa 200 Gartenbilder, von denen einige im Obergeschoss ausgestellt sind. Die Villa Um der Hektik der Großstadt Berlin entfliehen zu können, erwarb der Maler Max Liebermann im Jahr 1909 ein etwa 7260 m² großes, schmales Wassergrundstück am Wannsee. Dieses lag auf dem Gebiet der Villenkolonie Alsen, die 1863 von Wilhelm Conrad gegründet wurde. Auf dem Grundstück Große Seestraße 24 (ab 1933: Am Großen Wannsee 42; heute: Colomierstraße 3) ließ er sich von dem Architekten Paul Otto Baumgarten eine Sommervilla bauen. „Der Mitteltrakt des Godeffroyschen Landhauses -- 1790 durch Christian Frederik Hansen erbaut -- diente dabei als Vorbild für die Vorderfront, während die Rückseite Ähnlichkeiten des Roosen- sowie der klassizistischen Fassade des Wesselhoeftschen Hauses aufweist."[1] Der äußerst erfolgreiche 63-jährige Maler bezog mit seiner Familie bereits 1910 die Villa. Das Atelier Liebermanns befand sich im Obergeschoss der Villa; der Raum hat ein Tonnengewölbe. In den folgenden 25 Jahren verbrachte er die Sommermonate in seinem „Schloss am See" -- jenseits seines ererbten Stadtpalais' direkt am Brandenburger Tor. Der Garten Den großen, zum See hin gestreckten Garten ließ er von dem späteren Stadtgartendirektor von Berlin Albert Brodersen anlegen und sich dabei von dem auch als „Gartenreformer" bekannten Alfred Lichtwark, dem damaligen Direktor der Hamburger Kunsthalle, beraten. Der Garten wird durch die Villa unterteilt. Durch die Mittelachse des Hauses und über eine große Rasenfläche hinweg ergibt sich ein ungehinderter Blick auf den Wannsee. Zum Wannsee hin befindet sich vor dem Haus eine Gartenterrasse. Davor erstreckt sich eine Rasenfläche, die an der einen Seite durch den häufig dargestellten Birkenweg mit seinen wie zufällig gewachsenen Bäumen, auf der anderen Seite durch drei Heckengärten begrenzt ist. Im rückwärtigen Teil des Grundstücks befindet sich das Gärtnerhäuschen und der Stauden- und Nutzgarten. Viele der rund 250 Bilder des Impressionisten, die hier entstanden, sind vom Garten und der Villa inspiriert. 1940 ging die Villa in den Besitz der Reichspost über, und es wurde ein Lazarett dort eingerichtet. Auch nach dem Krieg wurde die Villa weiterhin bis 1969 als Krankenhaus genutzt. Das Land Berlin verpachtete es 1972 an einen Tauchverein. Bundeskanzlerin Angela Merkel empfing 2011 den chinesischen Premierminister Wen Jiabao zu einem Abendessen in der repräsentativen Villa. Die rund drei Millionen Euro teure Sanierung wurde von der Gesellschaft und privaten Spenden finanziert. Bezuschusst wurde die Sanierung 2004 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Bei der Restaurierung kam ein vergessenes Wandgemälde Liebermanns in der Loggia zutage. Durch die zahlreichen Gemälde, die den Garten festhielten, konnten die Gartenanlagen wieder originalgetreu rekonstruiert werden. Im Inneren des Hauses gaben Reste von Tapeten und Anstrichen Hinweise auf die ursprüngliche Ausstattung. Original-Mobiliar ist nicht mehr vorhanden. Im ehemaligen Atelier, das sich im Obergeschoss befand, werden rund 40 Gemälde und Pastelle Liebermanns aus Leihgaben ausgestellt. Im Erdgeschoss wird die Geschichte der Familie Liebermann und die Geschichte des Hauses unter anderem auch durch eine multimediale Installation von Heiko Daxl und Ingeborg Fülepp dokumentiert. Die Wiederherstellung der Heckengärten ist weit fortgeschritten.

Niciun comentariu:

Trimiteți un comentariu